«Nachhaltige Demokratieförderung unter besonderer Berücksichtigung von bürgerorientierten, partizipativen und direktdemokratischen Entwicklungen weltweit.»
Die 2016 in Luzern (Schweiz) gegründete Schweizer Demokratie Stiftung setzt sich – zusammen mit dem deutschen Stiftungsfonds der Europäischen Demokratie Stiftung – für mehr Bürgerbeteiligung, Demokratie, Toleranz und Völkerverständigung ein.
Die geförderten Projekte und Organisationen erweitern die Kenntnisse zu demokratischen Verfahren, vernetzen Sponsoren direktdemokratischer Volksrechte oder unterstützen die freie Meinungsbildung. Darüber hinaus stärken sie das Bewusstsein für die Relevanz von Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung.
Die Stiftung wird von einem vierköpfigen Stiftungsrat geführt und von einem internationalen Beirat unterstützt.
Für die Weiterentwicklung sind wir auf ein solides finanzielles Fundament und somit auf Zustiftungen angewiesen.
Mit Förderern aus Deutschland existiert ein Verdoppelungsabkommen. Jeder Schweizer Franken, der bei der Schweizer Demokratie Stiftung eingeht, wird mit der selben Summe vermehrt. Das gilt für Spenden bis zu 1 Mio. Franken.
Die Schweizer Demokratie Stiftung fördert Projekte und Organisationen in den Bereichen Forschung, Beratung, Bildung, Medien und Netzwerke. Derzeit sind es folgende Projekte:
Democracy International ist eine globale Dachorganisation von Menschen und Organisationen, die sich für eine nachhaltige Demokratieentwicklung einsetzen.
Der «Navigator der direkten Demokratie» ist ein bislang einzigartiges Online-Instrument, das die Verfahren der modernen direkten Demokratie weltweit erfasst.
RiffReporter ist eine 2016 gegründete Medien-Genossenschaft. Sie ist als Arbeits- und Infrastrukturplattform für freie Journalistinnen und Journalisten konzipiert.
People2Power ist die erste globale Medienplattform zu Fragen der Partizipation und direkten Demokratie. Sie wird von der Schweizer Demokratiestiftung in enger Kooperation mit öffentlich-rechtlichen Medienhäusern in der Schweiz, den Niederlanden und anderen Ländern betrieben.
Das Initiative and Referendum Institute Europe (IRI Europe) berät seit 15 Jahren staatliche und nicht-staatliche Institutionen und Organisationen zu Fragen der direkten Demokratie und Bürgerbeteiligung.
Das Global Forum on Modern Direct Democracy ist die in ein- bis zweijährigem Abstand stattfindende Weltkonferenz zu den direktdemokratischen Volksrechten.